Rheuma kennt kein Alter.

Lebensqualität trotz Rheuma

Rheuma kann in jedem Lebensalter auftreten und ist ein Oberbegriff für viele verschiedene Krankheitsbilder. Die rechtzeitige Erkennung und Diagnosestellung spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Rheuma. Frühzeitige Intervention ermöglicht eine bessere Kontrolle der Symptome und kann langfristige Schäden an Gelenken und Organen verhindern.

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen sollten daher von Fachärzten, in der Regel Rheumatologen, betreut werden, um eine genaue Diagnose und individuelle Therapie zu erhalten.

Telefon

+43 677 61519324

E-Mail

ordi@rheuma-wahlarzt.at

Adresse

Prof. Dr. Stephan Koren Straße 8a/3, 2700 Wiener Neustadt

Ordinationszeiten

Termine nur nach Vereinbarung

Aktuelles: Die Ordination ist für Terminvereinbarungen geöffnet.

Dr. Gabriele Sepp

Wahlärztin für Rheumatologie in Wiener Neustadt

Meine Motivation

Meine Berufung als Medizinerin besteht darin, das Leben meiner Patienten durch Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu verbessern. Die Herausforderungen in der Inneren Medizin und Rheumatologie haben mich stets angetrieben, innovative Ansätze zu entwickeln und individuelle Lösungen zu finden.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Fachwissen weiterhin zum Wohl meiner Patienten einzusetzen.

Fachärztliche Tätigkeit

Mit über 25 Jahren Erfahrung in meiner eigenen Praxis habe ich zahlreiche Patienten betreut und eine Vielzahl von Fällen erfolgreich behandelt. Meine Tätigkeit erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin, wobei mein Schwerpunkt auf rheumatologische Erkrankungen liegt. In meiner Praxis ist es mir stets ein Anliegen, eine individuelle und patientenzentrierte Betreuung zu gewährleisten.

Meine Arbeit umfasst nicht nur die klinische Versorgung, sondern auch die kontinuierliche Weiterbildung.

Ausbildung

• Studium der Medizin an der Universität Wien
• Facharztausbildung für Innere Medizin und Rheumatologie

Alle Informationen über mein Leistungspektrum

Gemeinsame Merkmale rheumatologischer Erkrankungen

Obwohl rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Fibromyalgie, Gicht, Kollagenosen, Vaskulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasisarthritis und Morbus Bechterew unterschiedliche Krankheitsbilder darstellen und unterschiedliche Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze aufweisen, gibt es einige Gemeinsamkeiten zwischen ihnen:

  1. Entzündliche Komponente: Die meisten dieser Erkrankungen haben eine entzündliche Komponente, bei der das Immunsystem eine Rolle spielt. Die Entzündung kann Gewebe und Organe schädigen und zu Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen führen.
  2. Autoimmunreaktion: Viele der genannten Erkrankungen sind autoimmune Erkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe fälschlicherweise angreift. Dies führt zu Entzündungen und Gewebeschäden.
  3. Chronizität: Die meisten dieser Krankheiten sind chronisch, was bedeutet, dass sie langfristig bestehen bleiben können und oft einen lebenslangen Umgang mit den Symptomen erfordern.
  4. Systemische Auswirkungen: Obwohl einige dieser Erkrankungen primär bestimmte Organe oder Gewebe betreffen, können viele von ihnen auch systemische Auswirkungen haben und verschiedene Organe und Systeme im Körper beeinträchtigen.
  5. Komplexe Behandlung: Die Behandlung dieser Erkrankungen erfordert in der Regel einen multidisziplinären Ansatz und kann eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie, Ergotherapie, Lebensstiländerungen und unterstützenden Therapien umfassen.
  6. Einfluss auf die Lebensqualität: Diese Erkrankungen können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen, da sie oft mit chronischen Schmerzen, Müdigkeit, Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit und anderen Symptomen einhergehen.

Obwohl diese Erkrankungen viele Gemeinsamkeiten haben, ist es wichtig zu beachten, dass sie auch viele Unterschiede aufweisen und individuell behandelt werden müssen. Eine genaue Diagnose und ein individuell angepasster Behandlungsplan sind entscheidend für eine effektive Bewältigung dieser Erkrankungen.